Top Jobs im Mittelstand bieten wir Ihnen

Technischer Systemplaner/in f. Versorgungs– u. Ausrüstungstechnik

Wir freuen uns auf deine Kurzbewerbung und auf ein persönliches Treffen

Schnellauswahl

  • Warum Technischer Systemplaner/in SHK werden?
  • Der Beruf
  • Die Voraussetzungen
  • Die Ausbildung
  • Die Karrierechancen
  • Die Vorteile

 

 

Warum Technischer Systemplaner/in SHK werden?

Du bist auf der Suche nach einem Beruf, der abwechslungsreich, zukunftssicher und perfekt auf deine Fähigkeiten abgestimmt ist? Dann ist die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) genau das Richtige für dich!

Was solltest du mitbringen?

  • Technisches Verständnis: Du hast ein gutes Gespür für technische Zusammenhänge und Lösungen.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest gerne mit anderen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Präzision: Genaues und sorgfältiges Arbeiten sind für dich selbstverständlich.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Du kannst dir Pläne und Anlagen in 3D vorstellen und umsetzen.
  • Abwechslungsreicher Alltag: Du suchst einen Beruf, in dem kein Tag wie der andere ist.
  • Zukunftsperspektive: Dieser Beruf bietet dir langfristige Chancen und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
 

Was macht ein Technischer Systemplaner?

Der Beruf des Technischen Systemplaners ist vielseitig, anspruchsvoll und unverzichtbar in der Gebäudetechnik. Als Technischer Systemplaner bist du der/die Experte/in für die Planung und Gestaltung moderner Anlagen – eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Deine Aufgaben im Überblick

  • Erstellung von Plänen und Schemata: Mit CAD-Software erstellst du Grundrisse, Details und Schemata, die als Arbeitsgrundlage für die Monteure dienen.
  • Durchführung von Berechnungen: Du berechnest die Heizlast eines Gebäudes, führst Rohrnetzberechnungen durch und nutzt dafür spezialisierte Auslegungsprogramme.
  • Erstellung von Listen und Aufmaßen: Stücklisten, Massenauszüge und Aufmaße gehören zu deinem Alltag – sowohl im Büro als auch direkt auf der Baustelle.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Du stehst im engen Austausch mit Monteuren vor Ort und Planern aus anderen Büros, um Projekte reibungslos umzusetzen.
  • Unterstützung von Technikern und Ingenieuren: Als „rechte Hand“ unterstützt du Techniker oder Ingenieure bei der Umsetzung komplexer Projekte.

Die Voraussetzungen: Was du mitbringen solltest

Um eine Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) bei uns zu beginnen, sind folgende Voraussetzungen wichtig:

Schulische Voraussetzungen

  • Abschluss: Mindestens Mittlere Reife oder Realschulabschluss.
  • Fächer: Gute Noten in Mathematik und Technik sind besonders wichtig, da sie die Grundlage für deine Arbeit bilden.

Persönliche Voraussetzungen

  • Aufgeschlossenheit: Du bist neugierig, lernbereit und offen für neue Herausforderungen.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest gerne mit anderen zusammen und schätzt den Austausch im Team.
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit: Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen und sich auf dich verlassen zu können, sind selbstverständlich für dich.
 

Die Ausbildung: Dein Weg zum/zur Technischen Systemplaner/in SHK

Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bietet dir einen fundierten Einstieg in die Welt der Gebäudetechnik.

Ablauf der Ausbildung

  • Duale Ausbildung: Du lernst sowohl im Büro als auch an der Berufsschule in Augsburg.
  • Ausbildungsdauer: Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Dauer auf 3 Jahre verkürzen.

Ausbildungsschwerpunkte

Während der Ausbildung konzentrierst du dich auf die wichtigsten Bereiche der Gebäudetechnik:

  • Heizung: Planung und Gestaltung moderner Heizsysteme.
  • Sanitär: Entwicklung effizienter und nachhaltiger Wasserversorgungssysteme.
  • Lüftung: Ausarbeitung von Belüftungs- und Klimaanlagen für verschiedenste Anwendungen.

Die Ausbildung: Dein Weg zum Abschluss

Während deiner Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in SHK wirst du umfassend auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet, die den Grundstein für deinen erfolgreichen Berufseinstieg legen.

Die Zwischenprüfung

  • Zeitpunkt: Mitte des 2. Ausbildungsjahrs.
  • Inhalt:
    • Schriftlicher Teil: Abfrage theoretischer Kenntnisse, die du bis dahin erworben hast.
    • Praktischer Teil: Bearbeitung einer praktischen Aufgabe, die deine Fertigkeiten und dein technisches Verständnis prüft.

Die Abschlussprüfung

  • Zeitpunkt:
    • Für Auszubildende mit verkürzter Ausbildungszeit erfolgt die Prüfung Ende des 3. Lehrjahres.
    • Bei regulärer Ausbildungszeit findet sie am Ende der 3 ½ Jahre statt.
  • Inhalt:
    • Zwei schriftliche Teile:
      1. Versorgungstechnik: Umfasst die Bereiche Heizung, Lüftung und Sanitär.
      2. Sozialkunde: Prüfung deines Verständnisses für wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge.
    • Projektarbeit: Durchführung einer eigenständigen Projektarbeit mit anschließender Präsentation und Fachgespräch.

Die Ausbildung: Deine Vergütung und Vorteile

Als Auszubildende/r zum/zur Technischen Systemplaner/in SHK profitierst du nicht nur von einer fundierten Ausbildung, sondern auch von einer fairen Vergütung und zahlreichen zusätzlichen Leistungen.

Ausbildungsvergütung (ab 01.09.2025)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.000 € / Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.050 € / Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.150 € / Monat
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.250 € / Monat (bei verlängerten Ausbildungen)

Zusätzliche Leistungen

  • Prämien: Bis zu 100,00 € monatlich für gute und sehr gute Leistungen in der Zwischenprüfung.
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld: Zusätzliche finanzielle Highlights während des Jahres.
  • Private Altersvorsorge: Monatlich 32 € für deine Absicherung, nach 6 Monaten Betriebszugehörigkeit.
  • Teamevents: Teilnahme an unserem jährlichen Sommerfest und weiteren Veranstaltungen.
  • Übernahmeperspektive: Sehr gute Chancen auf eine feste Anstellung nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung.

Die Karrierechancen: Deine Möglichkeiten nach der Ausbildung

Nach erfolgreicher Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in SHK stehen dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen, um deine Karriere voranzutreiben und mehr Verantwortung zu übernehmen.

Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in

  • Zeitpunkt: Nach mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
  • Dauer der Fortbildung:
    • Vollzeit: 2 Jahre intensive Ausbildung.
    • Teilzeit: 4 Jahre berufsbegleitend, sodass du weiterhin als Technische/r Systemplaner/in arbeiten kannst.

Die Aufgaben als Techniker/in

  • Projektleitung: Techniker/innen übernehmen Verantwortung für die Planung, Organisation und Umsetzung von Projekten.
  • Weniger Zeichnen: Im Gegensatz zum/zur Technischen Systemplaner/in steht die Leitung und Koordination im Vordergrund, das Zeichnen fällt größtenteils weg.

Die Vorteile: Warum Technische/r Systemplaner/in SHK ein großartiger Beruf ist

Der Beruf des/der Technischen Systemplaner/in SHK ist vielseitig und zukunftssicher. Wer diesen Beruf ergreift, kann sich auf spannende Aufgaben und sichere Perspektiven freuen.

Warum Technische Systemplaner/innen ihren Beruf schätzen:

  • Zukunftsorientiert: Du arbeitest in einem Beruf mit langfristigen Perspektiven und hoher Nachfrage.
  • Interessant und abwechslungsreich: Kein Tag gleicht dem anderen – von der Planung über die Berechnung bis zur Umsetzung.
  • Herausfordernd: Du wächst an komplexen Aufgaben und entwickelst dich ständig weiter.

Was der Beruf bietet:

  • Vielseitige Möglichkeiten: Dir stehen zahlreiche Arbeits-, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten offen.
  • Anspruchsvolle Tätigkeiten: Du arbeitest mit modernster Zeichnungs- und Auslegungssoftware und gestaltest zukunftsweisende Projekte.
  • Sicherheit: Ein beständiger Arbeitsplatz in einem gefragten Berufsfeld.