Top Jobs im Mittelstand bieten wir Ihnen

Anlagenmechaniker

Wir freuen uns auf deine Kurzbewerbung und auf ein persönliches Treffen

 

Anlagenmechaniker SHK: Der Beruf mit Zukunft!

Du hast ein gutes technisches Verständnis, arbeitest präzise und bist ein echter Teamplayer? Dann könnte der Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) genau das Richtige für dich sein!

Was zeichnet dich aus?

  • Technisches Geschick: Du verstehst komplexe Zusammenhänge und findest kreative Lösungen.
  • Teamfähigkeit: Gemeinsam im Team arbeitest du an spannenden Projekten und meisterst Herausforderungen.
  • Präzision und Genauigkeit: Deine Arbeit ist bis ins Detail durchdacht – auf dich kann man sich verlassen.
  • Räumliches Denken: Mit deiner Vorstellungskraft kannst du Pläne und Konstruktionen lebendig machen.
  • Abwechslung pur: Kein Tag gleicht dem anderen – von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung bist du immer mitten im Geschehen.
  • Eine sichere Zukunft: Die SHK-Branche bietet hervorragende Perspektiven und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Entscheide dich für einen Beruf, der nicht nur abwechslungsreich ist, sondern dir auch echte Zukunftschancen bietet. Werde Anlagenmechaniker SHK – und gestalte die Welt von morgen mit!

Der Beruf: Was macht ein Anlagenmechaniker SHK?

Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) bist du Experte für moderne und zukunftsweisende Gebäudetechnik. Dein Aufgabenbereich ist so vielfältig wie spannend:

  • Wasserversorgung und -entsorgung: Du planst und installierst Anlagen, die für reibungslose Wasserflüsse sorgen – vom Badezimmer bis zur Großanlage.
  • Umweltschonende Energietechnik: Regenerative Energien wie Solarenergie oder innovative Möglichkeiten zur Wassereinsparung spielen eine zentrale Rolle in deinem Berufsalltag.
  • Installation von Heizungs-, Klima- und Lüftungssystemen: Mit Spezialwerkzeug und Präzision baust du hochmoderne Systeme, die Komfort und Effizienz vereinen.
  • Vielfältige Arbeitsorte: Ob auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause – dein Arbeitsumfeld ist immer abwechslungsreich.
  • Zusammenarbeit mit Planern: Im Team mit Ingenieuren und Planern aus dem Büro setzt du Projekte von der Idee bis zur Fertigstellung um.

Dieser Beruf verbindet handwerkliches Geschick mit technischer Raffinesse und bietet dir die Möglichkeit, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Die Voraussetzungen: Was du mitbringen solltest

Um dich erfolgreich für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) zu bewerben, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

Schulische Voraussetzungen

  • Schulabschluss: Mindestens ein Hauptschulabschluss, besser noch ein Realschulabschluss (Mittlere Reife).
  • Gute Noten in den Fächern:
    • Mathematik: Verständnis für Zahlen, Maße und Berechnungen ist essenziell.
    • Physik: Grundkenntnisse über Mechanik, Wärme und Energie erleichtern den Einstieg.
    • Technik: Interesse und Grundkenntnisse im technischen Bereich sind von Vorteil.

Persönliche Voraussetzungen

  • Technisches Interesse: Freude am Entwickeln und Umsetzen technischer Lösungen.
  • Handwerkliches Geschick: Präzision und Geschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen und Materialien.
  • Teamfähigkeit: Die Arbeit in Projekten und mit anderen Kollegen erfordert gute Zusammenarbeit.
  • Selbstständigkeit: Du kannst Aufgaben eigenverantwortlich übernehmen und zuverlässig ausführen.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Das Verständnis von Plänen und räumlichen Strukturen ist wichtig.
  • Körperliche Fitness: Einige Aufgaben erfordern körperliche Belastbarkeit.
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein: Genauigkeit und ein Bewusstsein für Qualität sind unverzichtbar.

Die Ausbildung: Dein Weg zum Anlagenmechaniker SHK

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) ist vielseitig und praxisnah gestaltet. Sie verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bereitet dich optimal auf deinen zukünftigen Beruf vor.

Ablauf der Ausbildung

  • Duale Ausbildung: Du lernst sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule in Donauwörth.
  • Ausbildungsdauer: Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich.
  • Überbetriebliche Schulungen: Zusätzliche Schulungen finden in Donauwörth oder Augsburg statt, um deine praktischen Fähigkeiten zu vertiefen.
  • Schweißkurs: Jeden zweiten Freitag nimmst du an einem Schweißkurs direkt im Betrieb teil und lernst wichtige Techniken für deinen Berufsalltag.

Ausbildungsschwerpunkte

Während deiner Ausbildung wirst du in folgenden Bereichen besonders geschult:

  • Wärmetechnik: Planung und Installation von Heizsystemen.
  • Wassertechnik: Versorgungssysteme für Frischwasser und Entsorgungssysteme für Abwasser.
  • Umwelttechnik: Nachhaltige und umweltschonende Technologien wie Solaranlagen oder Wassersparsysteme.

Mit dieser umfassenden Ausbildung bist du bestens vorbereitet, um in einem zukunftssicheren und abwechslungsreichen Beruf durchzustarten!

Die Ausbildung: Dein Weg zum Abschluss

Während deiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) wirst du Schritt für Schritt auf die Gesellenprüfung vorbereitet, die in zwei Teilen stattfindet.

Die Gesellenprüfung Teil 1

  • Zeitpunkt: Am Ende des 2. Lehrjahres.
  • Inhalt:
    • Schriftlicher Teil: Abfrage theoretischer Kenntnisse aus den ersten Ausbildungsjahren.
    • Praktischer Teil: Bearbeitung einer praktischen Aufgabe, die dein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis unter Beweis stellt.

Die Gesellenprüfung Teil 2

  • Zeitpunkt:
    • Für Auszubildende, die ihre Ausbildung verkürzen, erfolgt die Prüfung Ende des 3. Lehrjahres.
    • Bei regulärer Ausbildungszeit findet sie am Ende der 3 ½ Jahre statt.
  • Inhalt:
    • Drei schriftliche Teile:
      1. Anlagenplanung und Schwerpunkt: Planung und Konzeption von Anlagen.
      2. Anlagenanalyse und Schwerpunkt: Analyse und Bewertung bestehender Systeme.
      3. Sozialkunde: Prüfung deiner Kenntnisse in wirtschaftlichen und sozialen Themen.
    • Praktischer Teil:
      • Dauer: Zwei Tage.
      • Aufgaben: Praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung inklusive Elektroarbeiten.
      • Fachgespräch: Präsentation und Erläuterung der Ergebnisse vor einem Prüfungsausschuss.

Die Ausbildung: Deine Vergütung und Vorteile

Während deiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) wirst du nicht nur optimal auf deinen Beruf vorbereitet, sondern profitierst auch von einer attraktiven Vergütung und zusätzlichen Leistungen.

Ausbildungsvergütung (ab 01.09.2025)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.000 € / Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.050 € / Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.150 € / Monat
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.250 € / Monat

Zusätzliche Leistungen

  • Prämien: Bis zu 100,00 € monatlich für gute und sehr gute Leistungen in der Gesellenprüfung Teil 1.
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld: Ein zusätzliches Plus zu deinem Gehalt.
  • Private Altersvorsorge: Monatlich 32 € für deine Zukunft.
  • Teamevents: Teilnahme am jährlichen Sommerfest und weiteren Veranstaltungen.
  • Sichere Perspektiven: Gute Aussicht auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.

Die Karrierechancen

Die Vorteile: Warum Anlagenmechaniker SHK ein Beruf mit Perspektive ist

Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker schätzen ihren Beruf aus gutem Grund:
Er ist zukunftsorientiert, interessant, und abwechslungsreich. Gleichzeitig bietet er immer wieder neue Herausforderungen, die jeden Tag spannend machen.

Was dieser Beruf bietet:

  • Vielseitige Arbeits- und Karrieremöglichkeiten: Vom Fachhandwerker bis hin zu Führungs- und Spezialistenpositionen – dir stehen alle Türen offen.
  • Anspruchsvolle Tätigkeiten: Du arbeitest mit modernsten Spezialwerkzeugen und setzt innovative Technologien ein.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz: Als Experte für Gebäudetechnik bist du in einem stabilen und gefragten Berufsfeld tätig.